Barfußschuhe fördern die natürliche Fußfunktion, unterstützen eine gesunde Körperhaltung und ermöglichen ein bewusstes, achtsames Gehen. Doch was genau macht Barfußschuhe eigentlich aus – und warum lohnt sich der Umstieg?
Barfußschuhe sind Schuhe, die das Barfußgehen bestmöglich imitieren und den Fuß gleichzeitig vor äußeren Einflüssen schützen. Typische Merkmale sind eine besonders dünne und flexible Sohle, eine breite Zehenbox und ein Nullsprengung, also keine Fersenerhöhung.
Das Ziel besteht darin, dem Fuß wieder mehr Eigenaktivität zu ermöglichen. Die Muskulatur wird gestärkt, die natürliche Bewegung wird gefördert und auch die Körperhaltung kann davon profitieren. Barfußschuhe fühlen sich leichter, direkter und freier an – wie Barfußlaufen, aber mit Schutz.
Think! Barfußmodelle entstehen im eigenen Haus – mit physologischer Expertise, funktionellem Anspruch und langjähriger Erfahrung in der Schuhentwicklung.
Alle Modelle werden in sogenannter Sacchetto-Machart gefertigt – einer besonders aufwendigen, traditionellen Verarbeitungstechnik. Dabei wird das weiche Innenfutter wie ein Säckchen direkt mit der Sohle vernäht. So entsteht ein nahtfreier, flexibler Innenraum, der sich dem Fuß sanft anpasst – für maximalen Komfort ohne Druckstellen.
„Barfußschuhe beruhen auf klaren, medizinisch fundierten Prinzipien. Der Trend geht zurück zur Natur. Think! vereint das Beste aus beiden Welten – funktionelle Barfußgesundheit, hochwertige Materialien, ästhetisches Design für gesunde und sensible Füße.“
Physiotherapeutin Romana Karlsböck, BSc
Bei Barfußschuhen ist es wichtig die passende Größe zu wählen. Sitzt der Schuh zu groß, beginnt der Fuß unbewusst zu krallen oder zu greifen – das kann Muskeln, Sehnen und Faszien überlasten. Ist er hingegen zu klein, wird der Fuß eingeengt. Die natürliche Abrollbewegung ist nicht mehr möglich, was auf Dauer zu Beschwerden führen kann.
Am besten barfuß und im Stehen. Denn beim Gehen wird der Fuß etwas länger – besonders im Zehenbereich. Um die richtige Schuhgröße zu finden, messen Sie daher die komplette Länge des Fußes (von der Ferse bis zum längsten Zeh) und rechnen Sie etwa 12–18mm dazu. Dieser zusätzliche Platz ist wichtig, damit der Fuß beim Abrollen genug Bewegungsfreiheit hat – ohne einzuengen oder anzustoßen.
Schritt für Schritt Anleitung:
Tipp: Am besten am Nachmittag messen – da sind die Füße meist etwas größer als am Morgen.
Schuhlänge | Größe EU |
240,3mm | 36 |
247,0mm | 37 |
253,7mm | 38 |
260,3mm | 39 |
267,0mm | 40 |
273,6mm | 41 |
280,3mm | 42 |
287,0mm | 43 |
Schuhlänge | Größe EU |
266,7mm | 40 |
273,3mm | 41 |
280,0mm | 42 |
286,7mm | 43 |
293,3mm | 44 |
300,0mm | 45 |
306,6mm | 46 |
313,3mm | 47 |
Barfußschuhe bestehen aus besonders weichen, atmungsaktiven Materialien. Wichtig ist daher eine regelmäßige, schonende Pflege: Verschmutzungen vorsichtig entfernen, das Leder pflegen und atmungsaktive Pflegeprodukte verwenden. Für mehr Schutz empfiehlt sich eine passende Imprägnierung.
Hier gibt es ausführliche Tipps zur Schuhpflege und Imprägnierung von Lederschuhen.
Nein. „Barfuß“ beschreibt die Funktion des Schuhs – nicht, dass er ohne Socken getragen werden muss. Socken sind selbstverständlich erlaubt, solange sie ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
Ja. Durch aktive Fußmuskulatur wird die Durchblutung gefördert – viele empfinden Barfußschuhe daher sogar als angenehm warm. Zudem gibt es gefütterte Modelle und passende Einlegesohlen für kühlere Tage.
Das hängt von Pflege, Tragehäufigkeit und der individuellen Gangart ab. Think! Schuhe sind langlebig – und dank ihrer reparierbaren und austauschbaren Sohle auch nachhaltig nutzbar.
Nein. Barfußschuhe basieren auf medizinisch fundierten Erkenntnissen und orientieren sich an natürlichen Bewegungsabläufen. Der Rückgriff auf das Barfußgehen ist kein Modetrend – sondern eine bewusste, gesunde Entscheidung.