Händler finden

Lederschuhe imprägnieren - Schritt für Schritt zum optimalen Schutz

Welche Lederarten besonders empfindlich sind, wie sich das passende Imprägniermittel auswählen lässt und worauf bei der Anwendung zu achten ist, zeigt der folgende Überblick.

Warum Lederschuhe imprägniert werden sollten

Leder ist ein natürliches, atmungsaktives Material – gleichzeitig aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz und Salzrückständen. Vor allem offenporige Lederarten wie Velours, Nubuk oder Wildleder benötigen besonderen Schutz. Aber auch Glattleder profitiert von regelmäßiger Imprägnierung.


Dementsprechend ist das Imprägnieren ein wichtiger Bestandteil der Lederschuhe-Pflege.



Die Vorteile einer Imprägnierung im Überblick:

Eine Imprägnierung legt sich wie ein unsichtbarer Schutzfilm über das Leder – ohne die Poren zu verschließen. So bleibt das Material atmungsaktiv, aber deutlich widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse.


  • Wasserabweisend: Imprägniermittel bilden eine Schutzschicht auf dem Leder, die es vor Feuchtigkeit und Wasser schützt. Das verhindert, dass das Leder durch Regen, Schnee oder Pfützen beschädigt wird oder Wasser absorbiert.
  • Schmutzabweisend: Die Imprägnierung kann dazu beitragen, dass Schmutz und andere Substanzen weniger leicht in das Leder eindringen. Dadurch lassen sich Flecken oft leichter entfernen und vermeiden.
  • Länger haltbar: Eine regelmäßige Imprägnierung führt dazu, dass das Leder länger schön aussieht und haltbarer bleibt.
  • Schimmel vorbeugen: Durchnässte Schuhe laufen Gefahr, Schimmel zu bilden. Durch den wasserabweisenden Film der Imprägnierung wird das verhindert.
  • Atmungsaktivität: Gute Imprägniermittel erhalten die Atmungsaktivität des Leders, sodass es weiterhin atmen kann und sich angenehm anfühlt, während es gleichzeitig geschützt ist.


Hinweis zur Anwendung:

Imprägniermittel können die Farbe leicht verändern oder einen Glanz erzeugen. Vorab an einer unauffälligen Stelle testen – besonders bei empfindlichen Lederarten wie Velours oder Effektleder. Es ist deshalb ratsam, das Imprägniermittel zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle (z.B. auf der Innenseite der Ferse) des Schuhs zu testen, um sicherzustellen, dass es keine unerwünschten Effekte auf das Leder hat.

Anleitung: Lederschuhe richtig imprägnieren in 5 Schritten

Für saubere und optimal geschützte Lederschuhe ist beim Imprägnieren die richtige Reihenfolge der Pflegeschritte entscheidend. Je nach Lederart – Glattleder oder Veloursleder – unterscheiden sich die Anwendungen. Im Folgenden findet sich eine Anleitung, die auf die jeweiligen Besonderheiten beider Materialien eingeht.

Schuhe aus Glattleder imprägnieren

Lederschuhe imprägnieren Schritt 1: Glattlederschuhe mit Büste reinigen

1. Schmutz entfernen: Oberflächliche Schmutzreste vorsichtig mit einer Schmutzbürste oder einem leicht feuchten Tuch abnehmen. So kann das Imprägniermittel gleichmäßig aufgenommen werden und seine volle Wirkung entfalten.

Lederschuhe imprägnieren Schritt 2: Glattlederschuhe mit Schuhcreme behandeln

2. Schuhcreme auftragen: Schuhcreme – farblich passend zum Leder oder transparent – in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen auftragen.


3. Einarbeiten: Anschließend das Pflegemittel mit einem weichen Baumwolltuch oder einer Rosshaarbürste sanft in das Leder einarbeiten. Danach die Schuhe einige Minuten ruhen lassen, damit die Creme vollständig einziehen kann.

Lederschuhe imprägnieren Schritt 3: Glattlederschuhe einsprühen

4. Imprägnieren: Der Schuh wird nun mit einem passenden Imprägniermittel behandelt – abgestimmt auf das jeweilige Material.


  • Das Imprägniermittel aus etwa 20–30cm Entfernung als feine, gleichmäßige Schicht aufsprühen.
  • Wichtig: Nur so viel verwenden, dass keine Tropfen entstehen und das Material nicht durchnässt wird.
  • Eine dünne Schicht reicht in der Regel aus - ein mehrfaches Auftragen ist nicht notwendig.


5. Trocknen lassen: Anschließend bei Raumtemperatur trocknen lassen - mindestens über Nacht, idealerweise für bis zu 24 Stunden. Zeitungspapier im Inneren hilft, Feuchtigkeit zu binden und die Form zu erhalten.


Tipp: Da viele Sprays Aerosole enthalten, sollte der Auftrag idealerweise im Freien erfolgen. Alternativ bietet sich ein Pumpspray ohne Treibgase an.

Regen, Matsch, Schnee: Im Herbst und Winter sind Lederschuhe besonders häufig Nässe und Schmutz ausgesetzt. Eine schützende Imprägnierung ist jetzt besonders wichtig.

Schuhe aus Veloursleder imprägnieren

1. Schmutz entfernen: Vor dem Imprägnieren sollte der Schuh gründlich von Staub und losen Verschmutzungen befreit werden.


Mit einer Krepp- oder Rosshaarbürste lässt sich die Oberfläche sanft säubern, ohne das empfindliche Veloursleder zu beschädigen.

Lederschuhe imprägnieren Schritt 1: Veloursleder mit Bürste reinigen

2. Leder aufrauen: Durch Aufrauen des Leders mit einer Velours-Rauleder-Bürste wird das Material nicht nur von tiefsitzendem Schmutz befreit, sondern auch seine typische samtige Textur wiederhergestellt.


Wichtig: Velours wird nicht wie Glattleder eingecremt!

Lederschuhe imprägnieren Schritt 2: Velourslederschuh aufrauen

3. Imprägniermittel testen: Vor der Anwendung zunächst an einer unauffälligen Stelle testen, um Veränderungen in Farbe oder Haptik auszuschließen.


4. Imprägnieren: Dünn und gleichmäßig auf den gesamten Schuh aufsprühen. Nicht durchnässen – auch Nähte und empfindliche Stellen behandeln.


5. Trocknen lassen: Anschließend bei Zimmertemperatur trocknen lassen – idealerweise mit Zeitungspapier im Schuh und mindestens über Nacht.

Lederschuhe imprägnieren Schritt 1: Veloursleder mit Bürste reinigen

Häufig gestellte Fragen zum Imprägnieren von Lederschuhen

Wie oft muss man Lederschuhe imprägnieren?

Wie oft eine Imprägnierung erforderlich ist, hängt von Tragehäufigkeit und Witterung ab. Besonders bei nassem Herbstwetter oder im Winter kann eine Anwendung zwei- bis dreimal pro Woche sinnvoll sein.


Durch Bewegung und häufiges Tragen nutzt sich die schützende Imprägnierschicht mit der Zeit ab – vor allem an stark beanspruchten Stellen wie der Gehfaltenzone. Nach jedem intensiven Einsatz, insbesondere bei Regen oder Schnee, empfiehlt es sich, die Schuhe vollständig trocknen zu lassen und anschließend erneut zu imprägnieren.


Gibt es Lederschuhe, die man nicht imprägnieren sollte?

Grundsätzlich empfiehlt es sich, alle Lederschuhe zu imprägnieren. Bei Effektledern ist jedoch Vorsicht geboten: Hier sollten ausschließlich lösungsmittelfreie bzw. wasserlösliche Imprägniermittel verwendet werden. Bei Veloursleder empfiehlt sich vorab ein Test an einer unauffälligen Stelle, um mögliche Veränderungen des Materials auszuschließen.


Sind neue Lederschuhe bereits imprägniert?

Think! liefert jedoch Modelle aus vegetabil gegerbtem Leder, Velours- oder Velvetleder bereits vorimprägniert aus. Dennoch empfiehlt sich in den ersten Wochen eine Nachimprägnierung – insbesondere bei feuchtem oder winterlichem Wetter.


Können Schuhe aus Glattleder imprägniert werden?

Ja – eine Imprägnierung von Glattleder ist ausdrücklich empfohlen. Eine detaillierte Anleitung dazu findet sich im Abschnitt Schuhe aus Glattleder imprägnieren..


Ist es problematisch, wenn Lederschuhe nass werden?

Nässe schadet Lederschuhen nicht unmittelbar. Wichtig ist jedoch die richtige Trocknung: Am besten werden die Schuhe mit saugfähigem Material wie Zeitungspapier ausgestopft und bei Zimmertemperatur an einem trockenen Ort getrocknet. Direkte Wärmequellen wie Heizkörper sollten vermieden werden, da das Leder sonst spröde werden oder sich verformen kann.


Wie behandelt man Lederschuhe vor dem ersten Tragen?

Vor dem ersten Einsatz empfiehlt sich das Imprägnieren – das schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit und Schmutz. Glattlederschuhe können zusätzlich mit einer passenden Schuhcreme gepflegt werden. Detaillierte Informationen bietet der Abschnitt zur Erstanwendung.


Was kommt zuerst – Schuhcreme oder Imprägnierspray?

Bei Glattleder wird zunächst die Creme aufgetragen, danach folgt das Imprägnieren. Veloursleder hingegen wird nicht eingecremt, sondern ausschließlich imprägniert.


Gibt es Alternativen zum klassischen Imprägnierspray?

Von Alternativen wie Haarspray oder Hausmitteln raten wir ab. Empfohlen werden ausschließlich handelsübliche Imprägnierprodukte – als Spray oder Schaum.


Haarspray verschließt die Poren und kann das Leder spröde machen. Auch Fette und Öle verhindern die Atmungsaktivität des Materials und beeinträchtigen seine natürliche Beschaffenheit.


Sollte beim Imprägnieren mehrmals gesprüht werden?

Mehrere dicke Schichten sind nicht notwendig – im Gegenteil: Eine feine, gleichmäßige Schicht reicht aus. Für langanhaltenden Schutz und eine gute Atmungsaktivität empfiehlt sich ein regelmäßiges, aber maßvolles Nachimprägnieren.


Verwendet man für Schuhe aus Glattleder und Veloursleder das gleiche Spray?

In vielen Fällen ja – wenn das Imprägniermittel ausdrücklich für mehrere Lederarten gekennzeichnet ist. Glattleder kann im Allgemeinen robustere Mittel vertragen. Rauleder wie Velours oder Nubuk benötigt ein schonenderes Spray, das nicht versiegelt und die samtige Oberfläche bewahrt. Es lohnt sich, vor dem Kauf das Etikett zu prüfen und bei Unsicherheit einen kleinen Test an unauffälliger Stelle durchzuführen.


Für eine umweltfreundliche Pflege bieten sich nachhaltige Produkte an, wie etwa die Organic Linie von Collonil. Bei Effektledern sollte auf lösungsmittelfreie oder wasserlösliche Imprägniermittel geachtet werden, um das empfindliche Finish nicht zu beeinträchtigen.