Händler finden

Quietschende Schuhe: Was dagegen hilft

Ein hörbares Quietschen beim Gehen ist ein bekanntes Phänomen – oft tritt es bei neuen, manchmal aber auch bei bereits eingetragenen Schuhen auf. Um das Problem zu beheben, ist zunächst entscheidend, die Ursache zu identifizieren: Entsteht das Geräusch beim Laufen, innen oder außen am Schuh? Mit einigen einfachen Tipps lässt sich das Quietschen meist schnell beheben – und einem geräuschlosen Auftritt steht nichts mehr im Weg.

Tipps & Tricks gegen quietschende Schuhe: praktische Hilfestellungen

Ist die Ursache für das Quietschen erstmal ermittelt, dann kann mit kleinen Tricks Abhilfe geschaffen werden.

Quietschendes Obermaterial von neuen Lederschuhen

Gerade neue Lederschuhe neigen dazu, am Obermaterial ein quietschendes Geräusch zu erzeugen. Grund dafür ist das noch relativ feste Leder, das sich mit der Zeit an den Fuß anpasst. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Schuh behutsam einzulaufen. Der Prozess lässt sich zusätzlich unterstützen, indem das Oberleder mit einer passenden Schuhcreme gepflegt und geschmeidig gehalten wird.

Hochwertiges Leder für die Schuhherstellung bei Think!
Think! Damen KUMI Sneaker low mit Schnürung - Material: Lederkombination - Farbe: Fuxia/Kombi

Quietschende Schuhsohlen aus Gummi

Gummisohlen bieten viele Vorteile – besonders der gute Grip auf rutschigen Oberflächen macht sie zu einer beliebten Wahl. Auch bei Think! kommen Sohlen aus Naturlatex regelmäßig zum Einsatz. Als natürliches Material fügt es sich ideal in die Think! Nachhaltigkeitsphilosophie ein. Allerdings kann es durch die starke Haftung auf Böden wie Laminat, Parkett oder Kunststoff zu quietschenden Geräuschen beim Gehen kommen. Ein einfacher Tipp kann hier Abhilfe schaffen: Die Sohle vorsichtig mit feinem Schleifpapier anrauen – so wird das Quietschen deutlich reduziert.

Quietschende Schuhe durch Feuchtigkeit

Wenn Schuhe durch Nässe zu quietschen beginnen, ist gründliches Trocknen der erste wichtige Schritt. Dabei empfiehlt es sich, die Einlegesohle zu entnehmen und separat trocknen zu lassen. Besonders wichtig: Leder sollte niemals direkter Hitze ausgesetzt werden. Heizkörper oder Öfen sind zum Trocknen ungeeignet, da zu hohe Temperaturen dem Material die natürliche Feuchtigkeit entziehen und es dadurch spröde und brüchig werden kann.


Ein kleiner Tipp zum Schluss: Um auch letzte Feuchtigkeitsreste zu binden, kann etwas Talkum- oder Babypuder im Schuh verteilt werden – das sorgt für ein angenehm trockenes Schuhklima.

Wechselbare Korkfußbetten von Think! – Natürliche und bequeme Einlegesohlen aus Kork
Think! Schuhe herausnehmbare Einlagen

Schuhe quietschen innen: Einlagen

Manchmal entsteht das Quietschen auch durch neue Einlagen – etwa wenn ein neues Paar Schuhe getragen oder ein vertrauter Schuh mit frischen Einlegesohlen ausgestattet wurde. In solchen Fällen kann Reibung zwischen Einlage und Innenschuh die Ursache sein. Besonders bei naturbelassenem Korkmaterial kommt es durch die exakte Passform zu einem leichten Scheuern an den Lederinnenflächen.


Eine einfache Lösung schafft hier Abhilfe: Die Innensohle entnehmen, eine kleine Menge Talkum- oder Babypuder – etwa eine Messerspitze – gleichmäßig im Schuh verteilen und anschließend die Einlage wieder einsetzen. So lässt sich das Quietschen meist zuverlässig verhindern.

Hacks gegen quietschende Schuhe - das sollte vermieden werden

Hacks, mit denen dem Quietschen von Schuhen ein Ende gesetzt werden sollen, sind nicht immer ratsam. Gut gemeinte Tipps können Schuhe ggf. auch schädigen. Diese häufigen Fehler lassen sich mit etwas Wissen ganz einfach vermeiden:


1. Öl macht Leder geschmeidig - Bitte nicht! Hausmittel wie Speiseöl sollten keinesfalls auf Leder angewendet werden. Sie können unerwünschte Flecken hinterlassen, besonders auf gefärbtem Leder. Besser geeignet ist eine hochwertige Schuhcreme, die das Leder sanft pflegt, schützt und geschmeidig hält.


2. Niemals auf heißen Quellen trocken: Schuhe sollten stets langsam und schonend bei Zimmertemperatur trocknen. Direkte Hitzequellen wie Heizkörper oder Öfen entziehen dem Leder die natürliche Feuchtigkeit – das Material kann spröde werden. Zeitungspapier oder ein Schuhspanner helfen zusätzlich dabei, die Form zu erhalten.


3. Mythos Haarspray gegen lästiges Quietschen: Auch dieser Trick ist mit Vorsicht zu genießen. Haarspray kann die natürliche Rutschfestigkeit des Leders beeinträchtigen und das Quietschen unter Umständen sogar verstärken. Zudem besteht die Gefahr von Verfärbungen oder klebrigen Rückständen im Schuh.